The Village Inn / The Village Hotel-Motel
von DC 422,9 (677 km) nach DJ 964,1 (1.551.5 km) Historical Mile 442
1945:
"441.9 - Altes Lager, rechts und links"
Anton Kyrle Money hatte seit 1923 einige Zeit im hohen Norden, im Yukon,verbracht, ab 1926 auch mit seiner jungen Frau Joyce Curtis Money und seinem Sohn Sydney, um in abgelegenen Gegenden u.a, nach Gold zu suchen. 1930 bekamen sie einen weiteren Sohn, Tony.
Ende der 40er Jahre heiratete Joyce in Abwesenheit ihres Mannes Anton einen weiteren Mann.
1951:
Daraufhin heiratete Anton K. Money am12. Mai 1951 Jerry Walker [*6], [*7].
Jerry, später auch Gerry geschrieben, schien ihr Ruf- bzw. "Spitzname" gewesen zu sein!
Die Scheidung von Joyce Money wurde am 24. April 1991 endgültig beschieden [*10].
In der Santa Barbara News-Press Sun, May 27, 1951 ·Page 14 wurde angegeben:
Mrs. Evelyn W. Clark heiratete Anton K. Money in Santa Barbara, Californien [*8].
1952:
Nachdem er zum 2. Mal geheiratet hatte, zogen Anton Kyrle Money und seine (zweite) Frau Jerry 1952 an den Alaska Highway, um am Nordufer des Muncho Lake auf einem Grundstück Bungalows und einen "Trailer-Park" zu errichten [*11].
![]() |
| Gerry Money erlegte ihr erstes Auerhuhn am Bach. Quelle: FNPL2016.008.082-eHive David Young McDonald Collection |
1953:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird für diesen Ort angegeben:
The Village - 462 Meilen von DC: Unterkunft, Laden [1953/1].
In der Santa Barbara News Press erscheint der Hinweis, dass Anton Money aus Santa Barbara und seine Frau jetzt eine Lodge nahe dem Muncho Lake betreiben. Ihre Hotel- und Ladengebäude seien für den Besucherandrang gerüstet und könnten bei Bedarf erweitert werden [*9].
1954:
Aus The Original "Plan-A-Trip" Maps, Published Exclusively by "The MILEPOST" kann man entnehmen:
1956:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird für diesen Ort angegeben:
The Village (T) - 462 Meilen von DC: Unterkunft, Benzin & Öl, Laden, Telefon [1956/1].
1957:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird für diesen Ort angegeben:
The Village (T) - 462 Meilen von DC: Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, Laden, Telefon [1957/1].
Im Textteil der MILEPOST aus dem Jahr 1957 stand:
442 (F. 1078) - The Village - links in Richtung Norden -
bietet komplett ausgestattete Hütten mit Selbstverpflegung, einschließlich Kochherden und Ölheizungen, ein Café, einen Gemischtwarenladen mit Lebensmitteln, Souvenirs und Erfrischungsgetränken sowie Benzin und Öl mit B.A. und angeschlossenen Kreditkarten. Kostenlose Anhängerparkplätze in der großen ovalen Auffahrt (kein Abkoppeln erforderlich). Warme Autoabstellmöglichkeit für den Winter. Hütten und Parkplätze sind 100 Meter vom Highway entfernt und frei von Staub und Lärm. Dies ist ein angenehmer, waldreicher Ort mit einem klaren Bach, umgeben von den Rocky Mountains. Es wird ein Reiseleiterservice für die Jagd- und Angelmöglichkeiten der Region organisiert.
Anton & Jerry Money sind die Besitzer und Betreiber [1957/1 - Seite 34].
Müsste eigentlich Mrs. Evelyne Money, genannt Gerry, lauten!
In der "Fairbanks News-Miner Progress Edition" vom 20.11.1957 konnte man folgende Annonce lesen:
The VILLAGE - Meile 442
Gas- und Ölservice mit B-A und Partnerkarten werden akzeptiert. Malerische Hütten und kostenloser Anhängerparkplatz. Reiseführerservice in einem wunderschönen Jagd- und Angelgebiet verfügbar. Merchandise-Shop und Café mit Mahlzeiten [*1].
1958:
Dem "NORTWEST Travelguide" aus dem Jahr 1958 kann man entnehmen:
D.C. 442 - FBS 1078 - THE VILLAGE, links, Richtung Norden.
Bietet Hütten mit Bad und Küchen-Ausstattung. In ruhiger Lage am Highway. Hütten mit Bettwäsche, Federkernmatratzen, Ölheizung, Kochherden und Haushaltsgegenständen. Im Hauptgebäude des Lagers werden komplette Mahlzeiten serviert. Duschen vorhanden. Gemischtwarenladen mit einer großen Auswahl an Lebensmitteln sowie Souvenirs und Erfrischungsgetränken. Anhängerparkplatz mit fließendem Wasser in einem großen Oval, das das Abkoppeln unnötig macht. Warmhalteplatz für Autos für Winterreisende, Benzin und Öl mit B.A. und Partnerkarten werden akzeptiert. Service für Führungen für hervorragendes lokales Angeln und Jagen werden organisiert.
In "Alaska Highway, Canadian Section" wir dieser Standort wie folgt aufgeführt:
The Village - 442 Meilen von DC: Essen, Unterkunft (mit Duschen) für 40 Personen, Benzin & Öl, Reparaturen,Platz fürAnhänger, kein Telefon- und Telegraphenservice [1958/2].
In der Schrift "Travel in Alaska" (US Department of Commerce) steht nur kurz:
The Village - 442 Meilen von DC: Essen, Unterkünfte, Benzin & Öl, kleinere Reparaturen, Laden, Parkplatz für Anhänger [1958/3].
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird im Jahr 1958 dieser Ort wie folgt angegeben:
The Village (T) - 397 Meilen von DC: Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, Laden, und Telefonservice [1958/4].
Die MILEPOST berichtet dazu weiter detailliert:
442 (FB. 1078) auf der linken Seite, Richtung Norden, finden Sie komplett ausgestattete Hütten mit Kochherden und Ölheizungen, ein Café, einen Gemischtwarenladen mit Lebensmitteln, Souvenirs und alkoholfreien Getränken sowie Benzin und Öl mit B.A. - angeschlossene Kreditkarten werden akzeptiert. Ausreichend Parkplätze für Anhänger in großer ovaler Einfahrt (kein Abkoppeln erforderlich) [1958/4].
1959:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird dieser Ort im Jahr 1959 wie folgt angegeben:
1960:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird dieser Ort im Jahr 1960 wie folgt angegeben:
1961:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird für diesen Ort im Jahr 1961 dasselbe wie im vergangenen Jahr angegeben:
In "Alaska Highway - Road to Yukon Adventure" aus dem Jahr 1961 steht:
The Village Hotel-Motel - dasselbe wie im letzten Jahr [1961/2].
1962:
In "Alaska Highway - Road to Yukon Adventure" aus dem Jahr 1962 steht:
The Village Hotel-Motel - 422 Meilen von DC: Unterkunft für 40 Personen, einige Hütten mit Einbauküche und Duschen, Essen, Benzin & Öl, British-American, Reparaturservice, Schweißarbeiten, warmer Unterstellplatz, Laden, Platz für Wohnwagen, Campingplatz, Wäscherei, Führerservice für Großwildjagd möglich [1962/1].
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird für diesen Ort im Jahr 1962 dasselbe wie im vergangenen Jahr angegeben:
The Village Hotel - 442 Meilen von DC:
1963:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird für diesen Ort im Jahr 1963 dasselbe wie im vergangenen Jahr angegeben, hinzu kommt allerdings noch ein Campingplatz.
The Village Hotel - 442 Meilen von DC:
Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, Reparaturen, Laden, Campingplatz [1963/1].
1964:
In "Alaska Highway - Road to Yukon Adventure" aus dem Jahr 1964 steht:
The Village Hotel-Motel - 422 Meilen von DC: Unterkunft für 40 Personen, einige Hütten mit Einbauküche und Duschen, Essen, Benzin & Öl, British-American, Reparaturservice, Schweißarbeiten, warmer Unterstellplatz, Laden, Platz für Wohnwagen, Campingplatz, Wäscherei, Führerservice für Großwildjagd möglich [1964/1].
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird für diesen Ort im Jahr 1964 aufgelistet:
The Village Hotel - 442 Meilen von DC:
Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, kleinere Reparaturen, Laden, Campingplatz [1964/2].
Mrs. Evelyne Walker Money, genannt Gerry, starb 59jährig plötzlich an einem Schlaganfall am 25. Juli 1964.
Im Telephone Directory - Whitehorse and Alaska Highway - aus dem Jahr 1964 findet man auf Seite 93 unter „BRITISH AMERICAN OIL SERVICE STATIONS“ diesen Eintrag [1964/3]:
The Village Mile 442 Alaska Hwy --- 3446
![]() |
| Telefonbucheintrag mit Anton Money [1964/3] |
10 Jahre später, im Jahr 1975, veröffentlichte er ein Buch: This was the North (by Anton Money with Ben East) - ISBN: 0517518929 / 978-0517518922.
In dem Buch beschreibt er (sein Leben), wie er im Jahr 1923 als 22jähiger seine englische Heimat verließ und sich auf den Weg nach Alaska machte. Anton fand zwar auch Gold, doch er war nur wegen der Wildniss in Alaska. So beschreibt er seine Erfahrungen und Abenteuer, ...
Er kam um 1930 zum Frances Lake, wo er Gold fand. Er lebte dort einige Jahre mit seiner jungen Frau und zwei kleinen Söhnen [*4], [*7].
Nachdem die Ehefrau von Anton Money, Evelyn Walker Money (1904-1964) am 25. Juli 1964 an einem Schlaganfall verstarb, verläßt er "The Village" und zieht nach Santa Barbara, Californien, um näher bei seinen beiden Söhnen zu sein [*3].
Dort heiratet er am 28. Juni 1969 als 68-jähriger ein drittes mal, Charlotte Pickering Kortlander (57) aus Pasadena [*12].
1965:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird für diesen Ort im Jahr 1965 aufgelistet:
The Village Hotel - 442 Meilen von DC:
Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, kleinere Reparaturen, Laden, Campingplatz [1965/1].
1966:
Norm und Jean Mantie sind die Besitzer und Betreiber
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird für diesen Ort im Jahr 1967 aufgelistet:
The Village - 442 Meilen von DC:
Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, kleinere Reparaturen, Laden, Campingplatz [1967/1].
1968:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird für diesen Ort im Jahr 1968 aufgelistet:
The Village (T) - 442 Meilen von DC:
Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, kleinere Reparaturen, Laden, Campingplatz [1968/1].
Norm & Jean Mantie sind weiterhin die Besitzer und Betreiber
1969:
Der Schrift "Alaska and the Alaska Highway - herausgegeben vom AAA für das Jahr 1969/70 kann man entnehmen:
Meile 442 Benzin & Öl (Esso), kleinere Reparaturen, Poststelle, Telefon- und Telegraphendienste [1969/1].
In "Alaska Highway - Road to Yukon Adventure" aus dem Jahr 1969 kann man auf Seite 26 lesen:
The Village Hotel-Motel - 442 Meilen von DC: Unterkünfte - 14 Einheiten; einige Hütten mit Einbauküchen, Duschen, Essen, Benzin & Öl (B-A), Reparaturen, Schweißarbeiten, beheizter Unterstellplatz, Laden, Platz für Wohnwagen, Campingplatz, gutes Jagen und Fischen, Telefon [1969/3].
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird im Jahr 1969 für diesen Ort angegeben:
The Village (T) - 442 Meilen von DC:
Telefon, Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, kleinere Reparaturen, Laden, Campingplatz [1969/4].
In der Milepost aus dem Jahr 1969 kann man auf Seite 36 unter der Rubrik "Travel with GULF OIL CANADA, LTD." folgenden Händler entnehmen:
442 (F. 1078) The Village
1970:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird im Jahr 1970 für diesen Ort angegeben:
The Village (T) - 442 Meilen von DC:
Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, kleinere Reparaturen, Laden, Campingplatz, Telefon [1970/1].
1971:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird im Jahr 1971 für diesen Ort angegeben:
The Village (T) - 442 Meilen von DC:
Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, Reparaturen, Laden, Campingplatz, Telefon [1971/1]
Norm und Jean Mantie sind weiterhin die Besitzer und Betreiber.
| Quelle: Annonce in The MILEPOST 1971 |
1972:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird im Jahr 1972 für diesen Ort erneut angegeben:
The Village (T) - 442 Meilen von DC (1.078 bis FB):
Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, kleinere Reparaturen, Laden, Campingplatz, Telefon, Entsorgungsstation, [1972/1].
1973:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird im Jahr 1973 für diesen Ort angegeben:
The Village (T) - 422 Meilen von DC:
Essen, Unterkünfte, Benzin & Öl, kleinere Reparaturen, Laden, Campingplatz, Telefon [1973/1].
1974:
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird im Jahr 1974 für diesen Ort erneut angegeben:
The Village (T) - 442 Meilen von DC (1.078 bis FB):
Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, kleinere Reparaturen, Laden, Campingplatz, Entsorgungsstation, Eis Propangas [1974/2].
Norm und Jean Mantie werden weiterhin als Besitzer und Betreiber genannt
1975:
Aus der Milepost des Jahres 1975 kann man auf Seite 213 unter der Rubrik "Log of the Alaska Highway" folgenden Station entnehmen:
The Village Inn (T) - 442 Meilen von DC:
Essen, Unterkunft, Benzin & Öl, kleinere Reparaturen, Laden, Campingplatz, Eis
| Quelle: Annonce in The MILEPOST 1975 - Seite 226 |
1979:
In der Übersichtstabelle der Schrift: Northwest Travelguide Alaska Yukon Alaska Hwy. aus dem Jahr 1978/79 für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird für diesen Ort angegeben:
VILLAGE - 442 Meilen von DC: Campingplatz, Benzin & Öl (UNION 76), Reparaturen, Laden, Souvenirs [1979/1].
In der Übersichtstabelle der MILEPOST für Unterkünfte am Alaska Highway nach Meilen ab Dawson Creek wird im Jahr 1979 für diesen Ort erneut angegeben:
Village - 442 Meilen von DC
1989:
In der MILEPOST aus dem Jahr 1989 ist zu lesen:
| Quelle: Annonce in The MILEPOST 1989 - Seite 77 |
1991:
In der MILEPOST aus dem Jahr 1991 ist zu diesem Standort KEIN EINTRAG zu finden [1991/2 - Seite 87].
Anton Kyrle Money [16. Sept. 1900 - Surrey, England / 30. Aug. 1991]
1923 reiste Money nach Kanada und bekam eine Stelle bei der Hudson’s Bay Company (HBCo.) in Telegraph Creek, B.C. Nach seiner Kündigung begann er im gesamten Norden des Landes zu forschen und nach Bodenschätzen zu suchen. 1936 wurde er für seine Erkundungen und Mineralfunde im südöstlichen Yukon zum Fellow der Royal Geographic Society ernannt. Money war Mitglied des Architekten-Ingenieur-Teams, das 1943 an der Vermessung der Blanchett-Route der Canol-Pipeline mit Hundeschlitten beteiligt war. Das Team unternahm eine Erkundungsfahrt von Camp Canol zum MacMillan Pass, um die Entfernung von Camp Canol zum Sheldon Lake zu messen. Er half auch beim Bau der Flughäfen in Whitehorse und Watson Lake. Money verließ den Norden, kehrte jedoch 1952 zurück, um „The Village Inn“ zu bauen und zu betreiben, eine Jagd- und Fischerlodge. Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau Evelyne Walker Money 1964 zog Money nach Santa Barbara, Kalifornien, um in der Nähe seiner Söhne aus erster Ehe zu wohnen.
Anton Money starb am 30. August 1991 im Alter von 90 Jahren und wurde in Santa Barbara beerdigt [entnommen aus: *3].
Quellen:
*1 - Fairbanks_News-Miner_1957_11_20
*2 - The Yukoner Magazin #1, ZERO by Anton Money,
Publisher: Dianne Green - GreenInk Publishing, Whitehorse, Yukon - July 1996
*9 - Santa_Barbara_News_Press_1953_02_19_50
*10 - Santa Barbara News Press Tue, Apr 24, 1951 ·Page 16
*11 - Santa Barbara News Press Tue, Feb 12, 1952 ·Page 10
Hauptquellverzeichnis:
Der Verweis erfolgt mit der Jahreszahl und der fortlaufenden Nummer - z.B. [1945/1] .
(siehe ganz rechts in diesem blog → Quellenangabe)
zuletzt aktualisiert: 31.10.2025
![]() |
| Meile 540 - Oasis |
| Zum Seitenanfang Meile 442 - The Village Inn |
![]() |
| Meile 426 - The Poplar´s |






Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Dieser Blog ist mit Blogspot einem Googleprodukt erstellt und wird von Google gehostet.